was gibt es zu beachten?
Eine Tätowierung ist eine starke Strapazierung deiner Haut. Die Einhaltung der richtigen Pflegebedingungen ist daher von entscheidender Bedeutung, um Komplikationen zu vermeiden und sicherzustellen, dass das Tattoo optimal heilt und lange schön bleibt.
Die Haut ist das größte Organ des menschlichen Körpers und dient als Schutzbarriere gegen äußere Einflüsse. Ein Tattoo bedeutet jedoch eine gezielte Durchdringung dieser Barriere, wodurch die Haut verletzt wird und empfindlicher für Infektionen und Irritationen wird. Daher ist es unerlässlich, während der Heilungsphase des Tattoos die richtige Pflege zu gewährleisten, um die Haut zu schützen und die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.
INFO und Pflege
-
VOR DEINEM TERMIN
Am Tag des Tattoo-Termins ist es wichtig, dass Du ausgeschlafen und fit bist, genug Flüssigkeit zu Dir genommen hast und am besten auch etwas gegessen hast.
Wenn Dein Immunsystem geschwächt ist, zum Beispiel durch eine Erkältung, solltest Du den Termin lieber verschieben. Wer sich tätowieren lassen möchte, sollte außerdem folgende Punkte beachten:
Alkohol erweitert die Gefäße und kann Blutungen verstärken. Daher solltest Du vor dem Tätowieren keinen Alkohol trinken.
Einige Medikamente wie Aspirin haben eine blutverdünnende Wirkung, was die Arbeit des Tätowierers erschweren und das Ergebnis beeinflussen kann.
Bei Sonnenbrand ist die Haut zu gereizt, um sich ein Tattoo stechen zu lassen.
-
Während deines termins
Mit welchen Schmerzen muss ich beim Tätowieren rechnen?
Viele ziehen einen Vergleich zwischen den Schmerzen beim Tätowieren und denen beim Epilieren. Dennoch ist jeder Mensch individuell in seiner Schmerzempfindlichkeit, was allgemeine Aussagen erschwert. Es steht jedoch fest: Der Rippenbogen, Fußrücken, Handrücken, die Wirbelsäule und die Kniekehle gelten als eher schmerzempfindliche Bereiche.
Linien im Fineline Bereich oder Dotwork sind erfahrugsgemäß relativ gut auszuhalten. Bitte beachte, dass bei Tattoos mit größeren schwarzen Flächen eventuell ein zweiter Termin nötig ist, da die Schmerzen je nach Empfindlichkeit dolle ausfallen können.
-
tattoopflege danach
Tattoocreme: Für frische Tattoos sind Wund- und Heilsalben aus der Apotheke (Tyrosur) oder Produkte mit Panthenol bzw. Dexpanthenol empfehlenswert. Für die Langzeitpflege eignen sich feuchtigkeitsspendende Cremes oder Body Lotions.
Kann man mit einem frischen Tattoo duschen? Sofern milde Duschgele für empfindliche Haut verwendet werden, stellt dies kein Problem dar. Lange Bäder in der Wanne, im Pool oder im Meer sollten jedoch vermieden werden, da das Wasser die Haut aufweicht und Salz oder Chlor die Wunde reizen können, was die Heilung beeinträchtigt.
Vermeide bitte direkte Sonneneinstrahlung. In den ersten 6 Wochen nach dem Stechen sollte direkte Sonneneinstrahlung vermieden werden, da UV-Strahlung die verletzte Haut zu stark belastet und sogar Entzündungen verursachen kann.
Sport und Sauna bitte ur in Maßen. Schweiß und körperliche Anstrengung belasten die verletzte Haut. Daher ist es ratsam, in den ersten Wochen nach dem Tätowieren eine Pause einzulegen.
Second Skin
Second Skin bildet eine schützende Barriere über dem frischen Tattoo, die es vor Schmutz, Reibung und Bakterien schützt. Dadurch wird das Risiko von Infektionen reduziert.
Sie eduziert die Reibung zwischen Kleidung und Tattoo sowie die Reibung beim Bewegen, was zu einem geringeren Unbehagen während der Heilungsphase führen kann.
Durch die feuchte Umgebung unter der Folie bildet sich weniger Schorf oder Verkrustung auf dem Tattoo, was zu einem gleichmäßigeren Heilungsprozess führt.
Die Folie kann 2-5 Tage auf der Haut bleiben und sollte unter laufendem, lauwarmen Wasser langsam GEGEN Ziehrichtung entfernt werden. Danach wäschst du dein Tattoo mit einer milden Seife und pflegst es anschließend mit einer entsprechenden Tattoocreme (siehe oben).